Überwinterung Zitruspflanzen - Wann beginnt sie?

Buddhas-Hand-Zitrone-iStock-897030900 300x200 Zurück zur Übersicht


Mit dem Herbstgold beginnen klare und immer länger werdende Nächte, in denen der offene Himmel das Land mächtig auskühlen lässt. Die Temperaturen nähern sich dem Nullpunkt! Nun ist es Zeit, sich um die Überwinterung der Zitruspflanzen und anderer Kübelpflanzen zu kümmern. 

Viele Zitrusfreunde oder Besitzer anderer mediterraner Pflanzen stellen sich nun die entscheidende Frage, ob die Pflanzen bereits in ein Winterquartier geräumt werden sollen, das vor Frösten schützt. Doch Vorsicht: eine zu frühe Überwinterung schadet den Pflanzen!

Auch wenn es ein wenig Nerven kostet, lohnt es sich, Zitruspflanzen so lange wie möglich im Freien zu belassen.  Die Überwinterung der klassischen Zitruspflanzen wie Orange, Zitrone, Limette, Mandarine oder Kumquat muss nicht bei den kleinsten Anzeichen von Bodenfrost beginnen. Erst wenn sich Fröste abzeichnen, bei denen die Temperaturen für mehrere Nächte nicht nur am Boden, in ungeschützten Lagen sondern auch in der Luft dauerhaft unter Null liegen, sollten die Pflanzen aus Sicherheitsgründen ins Winterquartier geräumt werden.

Solange dieses aber nicht der Fall ist, lassen Sie Ihre Pflanzen die letzte Sonne aufnehmen, die dem Energiereservoir der Pflanze gut tut. Die Pflanzen werden abgehärtet und Schädlinge reduziert. Orangen und Zitronen brauchen überdies die kühleren Temperaturen, um die Früchte reifen zu lassen. Schützen Sie die Pflanze, in dem Sie sie an die Hauswand, unter ein Vordach oder in eine andere geschützte Position begeben. Vergessen Sie auch nicht den Schutz vor herbstlichen Winden, die so manche Kübelpflanzen wie Kegel über die Terrasse verteilen. Weiteres Augenmerk im Herbst sollte dem Schutz vor zu viel Regenwasser gelten. Für alle mediterrane Kübelpflanzen gilt, dass sie nun frei stehen müssen, damit es in einem Untersetzer o.ä. nicht zu zu viel Wasser und damit Staunässe kommt.