Das große Buch der Zitruspflanzen



Produktinformationen "Das große Buch der Zitruspflanzen"


Autoren: Peter, Monika & Thorsten Klock

Eugen-Ulmer-Verlag 2005, 160 S., 107 Farbfotos. ISBN 978-3-8001-4693-2

Dieses großformatige und mit tollen Pflanzenportraits gestaltete Buch ist mittlerweile schon ein Klassiker der deutschsprachigen Gartenliteratur.


Aus dem Inhalt:

  • Vorwort 6
  • Historische Entwicklung 8
  • Die Goldenen Äpfel und die Hesperiden 8
  • Die Heimat der Zitruspflanzen 9
  • Erste Zitrusfrüchte in Europa und angrenzenden
  • Gebieten 9
  • Vom Handel mit Zitrusfrüchten 10
  • Zitruskultur in Mitteleuropa 11
  • Von Pomeranzenhäusern, Orangerien und
  • Limonaien 11
  • Bedeutende Orangerien in Deutschland 13
  • Weitere Orangerien in Mitteleuropa 15
  • Berühmte italienische Gärten 15
  • Zitrusgärten in Frankreich und
  • Spanien 16
  • Die Jardini der Pantelleria 16
  • Wie die Früchte zu uns kamen 18
  • Schutz vor Verderb – von Zitruspapier bis Kistenkunst 19
  • Heutige Bedeutung der Zitrusfrüchte
  • für den Welthandel 21
  • Zitrusfrüchte aus biologischem Anbau 21
  • Nomenklatur und Biologie der Zitruspflanzen 23
  • Die Frage der Nomenklatur 23
  • Taxonomie verschiedener Autoren 23
  • Die Gattung Citrus 26
  • Fruchtbildung und Entwicklung 27
  • Aufbau der Frucht 28
  • Sortenbestimmung – typische Blattformen 28
  • Zitruspflanzen – weitere Gattungen 28
  • Nahverwandte Gattungen 30
  • Weitere verwandte Arten 31
  • Zitrusfrüchte 33
  • Von der Ur-Zitruspflanze zu großer Sortenvielfalt 33
  • Entwicklung neuer Sorten 33
  • Grafik der Zitrusarten und -hybriden 34
  • Tabelle Zitrussorten 34
  • Beschreibungen der wichtigsten Arten und Sorten 36
  • Süße Orangen 36
  • Bitterorangen, Bergamotten 43
  • Mandarinenartige 47
  • Zitronen 56
  • Limetten 61
  • Zitronatzitronen – Zedrate 65
  • Grapefruits 67
  • Pampelmusen 69
  • Kumquats 72
  • Weitere Hybriden und Arten 77
  • Historische Arten und Sorten 79
  • Vermehrung 85
  • Vermehrungsarten 85
  • Anzucht aus Samen 85
  • Nucellar- und Polyembryonie 86
  • Anzucht durch Stecklinge 86
  • Markottage 87
  • Anzucht durch Veredlung 88
  • Augenveredlung 89
  • Reiserveredlung 89
  • Veredlungsunterlagen 90
  • Die Weiterkultur angewachsener Veredlungen 96
  • Kultur 97
  • Kübelkultur 97
  • Wachstumsbedingungen 98
  • Substrate 98
  • Nährstoffversorgung 99
  • Mineralische Düngung 101
  • Organische Düngung 102
  • Bewässerung 103
  • Umtopfen, Umpflanzen 104
  • Geeignete Pflanzgefäße 106
  • Große Zitruspflanzen umtopfen 109
  • Transport großer Kübel,Transporthilfen 110
  • Schnittmaßnahmen 110
  • Erstellung eines Rundspalieres 113
  • Erstellung eines Cordons 113
  • Überwinterung 113
  • Geeignete Räume 115
  • Freilandüberwinterung 117
  • Licht 117
  • Temperatur und Heizung 118
  • Ausräumen aus dem Winterquartier 119
  • Förderung der Blüteninduktion – Verdelli-Prozess 119
  • Fruchtreife und Ernte 119
  • Kultur in mediterranen Gärten 120
  • Der Pflanzeneinkauf 120
  • Der Standort 120
  • Das Einpflanzen 122
  • Gießen und Düngen 123
  • Pflanzenschutz 124
  • Schnitt- und Pflegemaßnahmen 124
  • Krankheiten und Schädlinge 125
  • Pilzliche Krankheiten 125
  • Tierische Schädlinge 126
  • Sonstige Schäden und Infektionen 129
  • Pflanzenschutzmittel 130
  • Wissenswertes über Zitrus 132
  • Vitamine, Quelle des Lebens 132
  • Zitrus als Medizin 133
  • Düfte, Öle und Aromatherapie 134
  • Getränke aus Zitrusfrüchten 136
  • Alkoholische Zitrusgetränke 138
  • Zubereitungen mit Zitrusfrüchten 139
  • Ungewöhnliche Rezepte mit Zitrusfrüchten 141
  • Sitten und Gebräuche 144
  • Hilfreiche Zitrusfrüchte 145
  • Zitrus – Interessantes und Kurioses 147
  • Zitrus von Januar bis Dezember –ein tabellarischer Arbeitskalender 150
  • Glossar 152
  • Literaturhinweise 153
  • Bezugsquellen 154
  • Vereine und Gesellschaften 154
  • Orangerien und Gärten 154
  • Register 155
  • Bildquellen 160

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Kunden haben sich auch angesehen

Versandkostenfrei (DE)
Meine Orangerie Zitruszauber |1kg| Profi Zitrusdünger für alle Zitruspflanzen
Der ideale Dünger, die mineralische Pflanzennahrung für Ihre Zitruspflanzen. Meine Orangerie Zitruszauber ist ein vollwasserlösliches Blüh- und Wachstumskonzentrat, welches speziell auf die Bedürfnisse von Zitruspflanzen zugeschnitten ist. Der Zitrusdünger Zitruszauber enthält alle Hauptnährstoffe für die optimale Versorgung der Pflanzen. Die Spurenelemente sind erhöht, um eine kräftige Fruchtbildung zu fördern und um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Die Chelatisierung des Eisens durch DTPA und EDDHA-Chelate stellt eine optimale Verfügbarkeit auch bei hartem Gießwasser sicher! Die Pflanzenzellen werden gestärkt und das Laub wird wieder sattgrün. Zitrusdünger - So düngen Sie richtig:Wie alle Kübelpflanzen muss man auch Zitruspflanzen düngen, denn der Vorrat an Nährstoffen im Kübel ist begrenzt. Daher ist es wichtig, dass Sie gerade in der Wachstumsperiode regelmäßig düngen. Die Wachstumsperiode beginnt in der Regel im April oder Mai und endet im August oder September. In dieser Zeit sind Licht und Temperatur ideal für das Wachstum der Zitruspflanzen, so dass Zitrusdünger benötigt wird, um die Bausteine des Lebens für die Zitruspflanze zur Verfügung zu stellen. Der Zitruszauber von Meine Orangerie ist ideal für die Zitruspflanzen, denn dieser Dünger wurde explizit für Zitruspflanzen konzipiert.Der Zitrusdünger Zitruszauber wird einmal wöchentlich mit dem Gießwasser verabreicht. In der Regel reicht ein halber Messbecher pro 10 Liter Wasser, aber vertrauen Sie bei der Dosierung auch auf Ihren grünen Daumen oder Ihren Gärtnerblick. Sobald die Blätter gelb werden, kann Nährstoffmangel vorlegen. Bitte beachten Sie beim Düngen aber auch, dass die Pflanzen nicht übergossen werden dürfen. Wenn das Substrat noch feucht ist, warten Sie lieber mit der Düngung, bis das oberste Drittel im Substrat ausgetrocknet ist.Zitrusdünger - So funktioniert's:Wie bei allen Düngemitteln besteht der Zitrusdünger Zitruszauber aus den Basisgrundstoffen Stickstoff, Phosphat und Kalium. Bei der Düngung ist Stickstoff für das Wachstum verantwortlich, Phosphat für Blüten und Fruchtbildung und schließlich Kalium für die Widerstandsfähigkeit der Pflanze.Und so ist die Zusammensetzung und Anwendungsempfehlung des Zitrusdüngers Zitruszauber:18,5% N Gesamtstickstoff-3,0 % N -Nitratstickstoff-8,0 % N -Ammoniumstickstoff-7,5 % N -Urea Stickstoff5% neutralammoncitratlösliches u.wasserlösliches Phosphat-5 % wasserlösliches P20515% K20 wasserlösliches Kaliumoxid2% MgO wasserlösliches MagnesiumoxidWasserlösliche Spurenelemente:0,020% B Bor0,030% Cu Kupfer*0,200% Fe Eisen**0,050% Mn Mangan*0,001% Mo Molybdän0,010% Zn Zink*als Chelat von *EDTA **DTPA+EDDHAAnwendung:10 g (= 1/2 Messlöffel) Zitruszauber in 10 Liter Wasser auflösenIm Sommer 1 - 2 x wöchentlich düngen, im Winter 1 x monatlich1 kg reicht für 1.000 Liter Düngerlösung, damit für 100 Gießkannen!Der Meine Orangerie Zitruszauber erhöht die Vitalität und damit die Resistenz Ihrer Pflanzen. Auch die Blüten- und Fruchtbildung wird sehr positiv unterstützt.

Varianten ab 12,90 €*
19,90 €*