
Limettenbaum kaufen
Limettenbäume begeistern weltweit durch ihr frisch-saures Aroma, und das nicht nur an der Cocktailbar. Diese herrlichen, unkomplizierten Pflanzen sind gerade für Einsteiger ideal, da sie pflegeleicht und produktiv sind. Ihre Verwandtschaft und Ähnlichkeit zur Zitrone lässt sich an den Blüten erkennen, die zunächst edel-violett, dann strahlend-weiß und duftend sind. Die Blätter sind ebenfalls kompakt und dunkelgrün und verströmen das herrliche Zitrusaroma, für das die Limetten weltberühmt sind.
Limettenbaum kaufen - die Sorten
Eines vorweg: wenn Sie einen Limettenbaum kaufen, liegen Sie voll im Trend, denn die Limette wird immer beliebter. Für Cocktails wie Caipirinha wird regelmäßig die Saure Limette (Citrus aurantiifolia) verwendet. Durch ein besonders breites Blatt fällt die Persische Limette (Citrus latifolia) auf. Ihre Früchte sind besonders groß, aromatisch und kernlos, diese Limette finden Sie im Angebot von Meine Orangerie. Weitere schöne Sorten sind die Süße oder Römische Limette (Citrus Limetta "Patriarca") sowie die Pursha Limette (Citrus Limetta "Pursha"). Beide weisen in der Frucht weniger zitronen- als vielmehr mandarinenähnliche Früchte auf. Besonders exotisch ist die Australische Wüstenlimette (Eremocitrus glauca), die durch Trockenheitsresistenz und kleine Früchte auffällt.
Limettenbaum kaufen - Gießen und Düngen
Limetten sind wie alle Zitruspflanzen an warme Standorte gewöhnt, sie können also auch einige Zeit ohne Gießen auskommen, das macht sie so pflegeleicht. Grundsätzlich sollte nach Bedarf gegossen werden, den man am Besten mit Feuchtigkeitsmesser von Meine Orangerie feststellt. In der Vegetationszeit, die ca. von März/April bis August/September dauert sollte auch regelmäßig gedüngt werden. Der ideale Dünger für Ihre Limette ist Zitruszauber von Plantas. Er wird wöchentlich mit dem Gießwasser verabreicht.
Limettenbaum kaufen - schneiden und umtopfen
Wie bei allen anderen Zitruspflanzen sollte der Limettenbaum keinesfalls deutlich zurückgeschnitten werden, wie man es bei heimischen Gehölzen kennt. Der Schnitt der Limette erfolgt im späten Winter und hält die Krone in Form. D.h., dass abstehende Zweige moderat zurückgeschnitten werden, damit die Krone eine kompakte Form behält. Verletzte oder abgestorbene Zweige und Blätter sollten behutsam entfernt werden. Wachsen im inneren der Krone viele Äste über Kreuz kann man auch die Krone moderat auslichten, damit alle Blätter ausreichend mit Licht versorgt werden.
Wenn Sie eine Limette kaufen, müssen Sie diese zunächst nicht umtopfen. Ein Umtopfen wird nötig, wenn der das Substrat, also die Erde im Topf vollständig durchwurzelt ist. Sie erkennen diesen Zustand an den Feinwurzeln, die aus dem Abflussloch des Topfes wachsen. Dann sollten Sie einen nächstgrößeren Topf besorgen, der im Durchmesser ca. 4 cm größer ist als der alte Topf. Die Erde können Sie aus einem Gemisch aus Struktur gebendem Kies oder Schotter, guter Gartenerde und Torf oder Quarzsand herstellen. Setzen Sie zunächst eine Tonscherbe auf das Abflussloch, geben dann eine Drainageschicht aus Erde und Schotter in den Topf. Dann bereiten Sie den Wurzelballen vor, indem Sie abgestorbene Feinwurzeln behutsam entfernen. Dann setzen Sie den Ballen in den neuen Topf, so dass die Pflanze gerade im Topf steht. Ist Ihre Pflanze gegebenenfalls etwas windschief gewachsen, können Sie dieses nun korrigieren. Dann füllen Sie den bestehenden Freiraum an den Rändern mit der Erde und drücken diese fest an. Zum Schluss gießen Sie den Topf ordentlich, damit sich Erde und Wurzeln eng verbinden können.
Limettenbaum kaufen - überwintern
Die Überwinterung des Limettenbaum sollte kühl unter 12° C aber unbedingt frostfrei erfolgen. Die Überwinterung sollte möglichst spät beginnen und möglichst früh beendet werden, damit Ihr Limettenbaum möglichst lange frische Luft und Sonnenlicht genießen kann. Ein geeignetes Überwinterungsquartier können unbeheizte und durch ein Fenster beleuchtete Innenräume bieten, ein Gewächshaus oder eine Orangerie, aber sicher auch eine Garage oder ein Gartenhaus mit ausreichender Fensterfläche sofern diese Räume frostfrei ist. Wenn Sie auf Nummer "Sicher" gehen wollen, nehmen Sie den Überwinterungsservice von Meine Orangerie in Anspruch, der nicht nur für frostfreie Überwinterung sorgen sondern auch für die optimale gärtnerische Betreuung.

Der Orangeriebote entführt Sie mit Pflege-, Reise- und Rezepttipps in das Land, wo die Zitronen blühen. Melden Sie sich gleich hier an.
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter zuzusenden. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen.